Freiberuflich oder gewerblich

So ordnest du deine berufliche Tätigkeit korrekt ein

Entdecke in unserem Beitrag die entscheidenden Faktoren, um deine berufliche Tätigkeit richtig steuerlich einzuordnen. Wir klären, welche selbstständigen Tätigkeiten als freiberuflich gelten und warum das für dich von Bedeutung ist. Du erfährst, wie du deinem Finanzamt überzeugend darlegst, dass deine Arbeit als Freiberufler anerkannt wird, und so die Gewerbesteuer vermeidest. Unsere Tipps helfen dir, die Abgrenzung zwischen freiberuflichen und gewerblichen Tätigkeiten zu verstehen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Ganz gleich, ob du bereits selbstständig tätig bist oder es planst – dieser Beitrag gibt dir wertvolle Einblicke und Strategien zur Optimierung deiner steuerlichen Situation.

Maik Czwalinna

14.02.2025 · 10 Min Lesezeit

Mit diesen Tätigkeiten bist du Freiberufler

Im EStG ist eine Reihe von Tätigkeiten aufgelistet, die als freiberuflich gelten (§ 18 Abs. 1 EStG). Alle anderen selbstständigen Tätigkeiten, mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft, sind gewerblich. Zu den Tätigkeiten, die den freien Berufen zugeordnet werden, gehören selbstständig ausgeübte

  • erzieherische,
  • künstlerische,
  • schriftstellerische,
  • unterrichtende oder
  • wissenschaftliche

Tätigkeiten. Explizit sind beispielsweise diese selbstständig ausgeübten Berufe im Gesetz genannt:

Du möchtest den Beitrag lesen, aber hast noch keinen Zugriff?

Teste jetzt „Mein Steuer-Pilot“ und erhalte Zugriff auf eine Vielzahl von Spartipps, Mustervorlagen und Checklisten, um deine Steuern in den Griff zu bekommen!